Tutorial: AKVIS Coloriage
Arbeitsbereich
AKVIS Coloriage steht in zwei Versionen zur Verfügung - als ein eigenständiges Programm (Standalone) und als Zusatzprogramm (Plugin).
Standalone ist ein eigenständiges Programm. Klicken Sie auf das Piktogramm des Programms, um es zu öffnen.
Um die Standalone-Programmversion zu starten:
Unter Windows: Wählen Sie das Programm im Start-Menü oder benutzen Sie die Verknüpfung des Programms auf dem Desktop.
Unter Mac: Starten Sie die Software aus dem Programmordner.
Plugin ist ein Zusatzmodul zur Integration in ein Bildbearbeitungsprogramm, z.B. in Photoshop.
Um das Plugin aufzurufen, wählen Sie es im Filter-Menü Ihres Bildbearbeitungsprogramms.
Unter Windows sieht das Programmfenster von AKVIS Coloriage folgenderweise aus:
Der größte Teil der Arbeitsfläche wird vom Bildfenster mit den Registerkarten Original und Ergebnis eingenommen.
Im Original-Register sieht man das Originalfoto mit den Farbmarkierungen für das Einfärben. Das Register Ergebnis zeigt das resultierende Bild. Man kann zwischen den Registern mit einem Klick auf jeweiligen Registernamen umschalten.
Die Optionsleiste enthällt folgende Schaltflächen:
- Die Schaltfläche
öffnet die Webseite von AKVIS Coloriage.
- Mit der Schaltfläche
öffnet man ein Bild zur Bearbeitung (nur in der Standalone-Version). Der Hotkey ist Strg+O unter Windows, ⌘+O unter Mac.
- Mit der Schaltfläche
speichert man das bearbeitete Bild auf der Disk (nur in der Standalone-Version). Der Hotkey ist Strg+S unter Windows, ⌘+S unter Mac.
- Mit der Schaltfläche
kann man das bearbeitete Bild drucken (nur in der Standalone-Version). Der Hotkey ist Strg+P unter Windows, ⌘+P unter Mac.
- Die Schaltfläche
erlaubt es, die Bilder aus dem Programm in sozialen Netzwerken (Twitter, Flickr, Tumblr, Google+) zu veröffentlichen.
- Mit der Schaltfläche
werden Dateien mit der Endung .strokes geöffnet. In diesen Dateien können Sie Ihre Markierungslinien für ein Bild speichern.
- Die Schaltfläche
erlaubt das Speichern der Markierungslinien eines Bildes in einer Datei mit der Endung .strokes. Das Speichern der Farbmarkierungen ist empfehlenswert, wenn Sie das Bild später redigieren wollen.
- Die Schaltfläche
macht die letzten Änderungen rückgängig. Es ist möglich, mehrere Änderungen nacheinander zu annullieren. Die einzige Änderung wird mit der Tastenkombination Strg+Z unter Windows, ⌘+Z unter Mac rückgängig gemacht.
-
Mit der Schaltfläche
kann der aufgehobene
-Befehl wiederhergestellt werden. Sie können auch den Kurzbefehl Strg+Y unter Windows, ⌘+Y unter Mac benutzen.
- Die Schaltfläche
/
/
wechselt zwischen zwei Ansichtsmodi der Markierungslinien.
Wenn das Symbol
angezeigt wird, wird der Modus Standardvorschau aktiviert. Dabei werden die Markierungen so angezeigt, wie in der Farbe-Palette.
Wenn das Symbol
angezeigt wird, wird der Modus Helligkeit der Markierungen anpassen aktiviert. In diesem Modus werden die Markierungslinien so angezeigt, wie sie im Ergebnisbild aussehen werden. Dabei ist zu beachten, dass das Programm die Farben der ursprünglichen Helligkeit des Bildes anpasst. Deshalb können die hellen Farben in den hellen Bereichen und die dunklen Farben in den dunklen Bereichen in diesem Modus kaum sichtbar sein.
Indem Sie den Modus Markierungen ausblenden
aktivieren, werden die Markierungen unsichtbar.
- Mit der Schaltfläche
wird der Einfärbprozess gestartet. Die schnelle Tastenkombination ist Strg+R unter Windows, ⌘+R unter Mac. Das resultierende Bild erscheint dann im Register Ergebnis.
- Mit einem Klick auf die Schaltfläche
werden die Änderungen angenommen und das Fenster wird geschlossen.
- Die Schaltfläche
ruft Informationen über das Programm auf.
- Die Schaltfläche
ruft die Hilfe auf.
- Die Schaltfläche
ruft das Dialogfenster Optionen auf.
- Die Schaltfläche
öffnet ein Fenster mit den neuesten Nachrichten über Coloriage.
Auf der linken Seite des Bildfensters gibt es eine Werkzeugpalette. Klicken Sie auf eine Schaltfläche in der Werkzeugpalette, um ein entsprechendes Werkzeug zu aktivieren und die Markierungslinien zu bearbeiten.
- Der Knopf
aktiviert das Stift-Werkzeug. Damit kann man den Objekten Farben zuweisen. Der Hotkey für den Stift ist die B-Taste.
- Der Knopf
aktiviert den Radiergummi, mit dem man Linien und Markierungslinien löschen kann. Der Hotkey für den Radiergummi ist die E-Taste. Die Eigenschaften des Werkzeugs variieren je nach der Verarbeitungsstufe: in der Anfangsphase (Zeichnung der Markierungen im Original-Register) kann der Radiergummi nur harte Kanten haben; in der Schlussphase (Anwendung des Farbänderungspinsels) kann die Härte des Radiergummi-Werkzeuges angepasst werden.
- Der Knopf
aktiviert den Farberhaltungsstift. Damit markiert man Objekte und Bildbereiche, deren Farbe unverändert bleiben soll. Dies ist besonders bei der Bearbeitung von Farbbildern hilfreich, wenn Sie die Farbe einziges Objektes ändern möchten.
- Der Knopf
aktiviert das Tube-Werkzeug, mit dem die Farben von bereits erstellten Markierungslinien geändert werden können (dabei wird die Helligkeit des Tons berücksichtigt). Der Hotkey für das Tube-Werkzeug ist die G-Taste.
- Der Knopf
aktiviert das Zaubertube-Werkzeug, mit dem man die Farbe aller einfarbigen Markierungslinien gleicher Helligkeit ändern kann. Um die Markierungslinien der gleichen Farbe unabhängig von ihrer Helligkeit zu umfärben, benutzen Sie das Werkzeug mit der gedrückten Strg-Taste (⌘ unter Mac).
- Der Knopf
aktiviert die Farbpipette, mit der man eine aktuelle Farbe gerade aus dem Bild aufnehmen kann. Sie können eine Farbe auch mit der mittleren Maustaste auswählen, wenn der Stift oder der Farberhaltungsstift gedrückt ist. Der Hotkey für die Farbpipette ist die I-Taste.
- Der Knopf
aktiviert den Farbänderungspinsel. Dieser Pinsel erlaubt es, das Bild mit transparenten weichen Strichen manuell einzufärben.
Achtung! |
Dieses Werkzeug ist nur im Ergebnis-Register aktiv und kann nur in der letzten Arbeitsstufe angewandt werden. Wenn Sie jetzt ins Original-Register wechseln und auf die Schaltfläche klicken, gehen die Änderungen verloren. |
- Die Schaltfläche
aktiviert den Protokollpinsel, der die Bereiche in ihren ursprünglichen Zustand wiederherstellt.
Die Einstellungen des aktiven Werkzeugs werden in einem Aufklappmenü angezeigt. Man kann dieses Fenster mit dem rechten Mausklick auf jeden beliebigen Punkt des Bildfensters aufgerufen werden. Wenn Sie außerhalb des Aufklappfensters klicken, wird das Menü ausgeblendet.
Um eine gerade Linie zu ziehen, aktivieren Sie das Werkzeug, klicken Sie auf den Anfangspunkt der Linie, drücken Sie die Shift-Taste und diese Taste gedrückt haltend klicken Sie auf den Endpunkt der Linie. Dann deaktivieren Sie die Shift-Taste, sonst werden alle neue Punkte zu einer Linie zusammengeschrumpft. Auf diese Weise können die rechteckigen Objekte ganz einfach umgerissen werden.
Um die Pinselgrösse der Stift-, Radiergummi-, Farberhaltungsstift-, Protokollpinsel- und Farbänderungspinsel-Werkzeuge zu ändern, verschieben Sie den Schieberegler in einem Aufklappmenü oder drücken Sie die Tasten [ (zur Verringerung der Pinselgröße) und ] (zur Erhöhung dier Pinselgrösse).
Zusätzliche Werkzeuge:
- Die Schaltfläche
aktiviert das Verschieben-Werkzeug, das ein Bild verschieben lässt, wenn es nicht ganz in das Fenster passt. Dazu klicken Sie auf diese Schaltfläche, bringen den Cursor auf das Bild, halten die linke Maustaste gedrückt und verschieben Sie das Bild.
Mit einem Doppelklick auf die Schaltfläche
wird die Größe des Programmfensters angepasst.
- Die Schaltfläche
aktiviert das Zoom-Werkzeug. Es ändert den Maßstab des Bildes. Um den Bildansicht zu vergrößern, drücken Sie auf die Schaltfläche und klicken Sie das Bild an. Um den Maßstab zu verringern, klicken Sie auf das Bild mit der gedrückten Alt-Taste. Tastaturkurzbefehl für dieses Werkzeug ist Z-Taste.
Mit einem Doppelklick auf die Schaltfläche
wird das Bild in seiner Originalgröße (100%) dargestellt.
Im Navigator-Fenster kann man das Bild skalieren. Der rote Rahmen zeigt den Bereich des Bildes, der im Bildfenster angezeigt wird. Wenn Sie den roten Rahmen über das Bild verschieben, ändert sich der sichtbare Bereich des Bildes. Um den roten Rahmen zu verschieben, bringen Sie den Cursor in den Rahmen hinein und ziehen Sie den Rahmen bei gedrückter Maustaste.
Navigator-Fenster
Außerdem ist es möglich, das Bild im Bildfenster zu scrollen, indem Sie Bildlaufleiste benutzen oder die Leertaste auf der Tastatur drücken und das Bild mit der linken Maustaste ziehen. Benutzen Sie das Mausrad, um das Bild nach oben und nach unten zu verschieben; wenn die Strg-Taste gedrückt wird, wird das Bild nach links oder nach rechts verschoben; wenn die Alt-Taste gedrückt wird, kann man das Bild skalieren. Mit einem Rechtsklick auf die Bildlaufleiste erscheint das Schnellnavigation-Menü.
Mit den Knöpfen
und
sowie mit dem Schieberegler können Sie die Skalierung des Hauptbildes ändern. Mit einem Klick auf
oder indem Sie den Schieberegler nach rechts verschieben, vergrößern Sie das Bild; mit einem Klick auf
oder indem Sie den Schieberegler nach links verschieben, verkleinern Sie das Bild im Bildfenster.
Sie können auch einen Wert in das Feld eingeben und die Eingabe-taste drücken (Return unter Mac).
Auch mit den Tasten + und Strg++ (⌘++ unter Mac) können Sie die Skalierung erhöhen und mit - und Strg+- (⌘+- unter Mac) die Skalierung verringern.
Unter dem Navigationsfenster sieht man den Farbauswahlbereich, wo die Farbbibliothek, Farbe-, Muster- und Multifarben-Paletten zu finden sind.
Die Farbbibliothek enthält Farbabstufungen, die oft in Fotos vorkommen, beispielsweise Farben für das Gesicht, die Haare, Lippen, Pflanzen und Steine. Dies hilft bei der Auswahl natürlich aussehender Farben.
In der Farbe-Palette kann man eine Farbe anhand der Pipette aus dem Farbspektrum auswählen oder die Werte für die Farbkomponenten anpassen.
Die Muster-Palette bietet die am häufigsten verwendeten Farben an. Um eine Farbe aus der Palette auszuwählen, klicken Sie auf diese Farbe.
Die Multifarben-Palette ist nur in dem Multifarben-Modus vorhanden. In diesem Modus werden mehrere Farben gleichzeitig benutzt. Dieser Modus ist nur für die "fortgeschrittenen" Lizenztypen (Deluxe und Business) verfügbar.
Coloriage v. 11.5 - 10-Tage-Testversion
