AKVIS Coloriage steht in zwei Versionen zur Verfügung - als ein eigenständiges Programm (Standalone) und als Zusatzprogramm (Plugin).
Folgen Sie der Anweisung, um das Foto mit AKVIS Coloriage einzufärben:
- In der Standalone-Version (BMP-, JPEG-, PNG-, TIFF-Dateien):
Öffnen Sie das Dialogfeld Bild öffnen mit einem Doppelklick auf den Bildfenster-Bereich oder mit einem Klick auf die Schaltfläche in der Optionsleiste. Sie können auch das gewünschte Bild einfach in den Arbeitsbereich des Programms mit der linken Maustaste ziehen.
- In der Plugin-Version:
Öffnen Sie ein Bild in Ihrem Bildbearbeitungsprogramm mit dem Befehl Datei -> Öffnen oder mit der Tastenkombination Strg+O.
Wenn das Bild im Grayscale/Graustufen-Modus ist, konvertieren Sie es in den RGB-, CMYK- oder Lab-Modus.
Rufen Sie das Plugin auf:
in AliveColors: Effekte -> AKVIS -> Coloriage;
in Adobe Photoshop: Filter -> AKVIS -> Coloriage;
in Corel Paint Shop Pro: Effects -> Plugins -> AKVIS -> Coloriage;
in Corel Photo-Paint: Effects -> AKVIS -> Coloriage.
Hinweis: Die bereits in Ihrem Bildbearbeitungsprogramm erstellte Auswahl wird in das Plugin übernommen und als die mit dem Farberhaltungsstift erstellte Umrisslinie angezeigt.
Es gibt mehrere Möglichkeiten eine Farbe für Objekt auszuwählen: aus der Farbbibliothek, aus den Farbe-, Muster- und Multifarben-Paletten, aus dem Farbauswahldialog und aus dem Bild.
Hinweis (für alle Werkzeuge gültig): Um die Einstellungen eines Werkzeugs aufzurufen, rechtsklicken Sie im Bildfenster.
Hinweis: Wenn Sie einen fließenden Farbverlauf brauchen (z.B. wenn Sie die Farbe des Himmels oder der Wiese zuweisen), ziehen Sie die Striche ziemlich weit voneinander (je weiter die Striche sich voneinander befinden, desto fließender ist der Übergang). Wenn Sie einen schroffen Übergang brauchen (z.B. wenn Sie Augen oder Lippen kolorieren), ziehen Sie die Markierungen nah aneinander.
Man muss beim Einfärben von Augen und Lippen solche Farben für die Konturen wählen, die der Gesichtshaut-Farbe entsprechen. Sonst werden die angrenzenden Bereiche mit der Augen- oder Lippenfarbe gefärbt.
Wenn Sie ein einzelnes Objekt auf dem Foto umfärben möchten, verwenden Sie das Stift-Werkzeug, um die Farbe des Objekts festzulegen und ziehen Sie dann eine enge geschlossene Linie mit dem Farberhaltungsstift um das Objekt herum.
Multifarben-Modus
Es ist möglich, mehrere Farben auf einmal mit dem Stift-Werkzeug im Multifarben-Modus zu zuweisen. Es ist hilfreich, wenn Sie komplexe Muster oder Objekte mit klaren Grenzen bearbeiten. Dieser Modus spart Ihnen Zeit.
Hinweis: Dieser Modus ist nur für Lizenzen Home Deluxe und Business verfügbar.
Aktivieren Sie den Multifarben-Modus in den Optionen des Stift-Werkzeuges.
Wenn der Multifarben-Modus aktiviert ist, wird die Multifarben-Palette in der Einstellungsleiste angezeigt.
Im Multifarben-Modus wird die Farbe eines Striches entsprechend der ursprünglichen Farbe des betroffenen Bereichs geändert.
Anhand dieser Palette legt man fest, welche Farben verwendet werden. Das linke Farbmuster zeigt die Farbe, die ersetzt werden soll; das rechte Farbmuster zeigt die neue Farbe. Die Farben in den Feldern können auf folgende Weise festgelegt werden:
- Direkt aus dem Bild mit dem Farbpipette-Werkzeug (klicken Sie auf das Farbmuster und dann auf den gewünschten Punkt im Bild).
- Aus der Farbbibliothek, die verschiedene Farben enthält: die Farbe von Haut, Haar, Lippen, Gras, Bäumen, Steinen usw.
- Aus dem Farbauswahl-Dialog, der mit einem Doppelklick auf das Farbmuster geöffnet werden kann.
Passen Sie den Parameter Empfindlichkeit für jedes Farbe-Paar an. Je höher der Wert ist, desto mehr Ausgangsfarbtöne werden beim Ziehen der Striche berücksichtigt und gefärbt.
Um die Farbe einer bereits gezogenen Markierungslinie zu ändern, wählen Sie eine neue Farbe und dann das Tube-Werkzeug aus der Werkzeugpalette und klicken Sie auf die Markierungslinie.
Wenn Sie mehrere Linien umfärben möchten, aktivieren Sie das Zaubertube-Werkzeug und klicken Sie auf eine dieser Linien.
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, können Sie die resultierende Farbe heller oder dunkler machen. Ändern Sie den Helligkeitsbereich der ausgewählten Farbe mithilfe der Verlaufslinie oberhalb der Farbpalette.
Achtung! Dabei ist es zu beachten, dass die Kompression des Helligkeitsbereichs (besonders wenn sie stark ist) unvermeidlich zur Verschlechterung der Detailgenauigkeit führt.
Um den Helligkeitsbereich der bereits erstellten Markierungen zu ändern, benutzen Sie das Tube-Werkzeug . Wählen Sie eine Farbe und passen ihren Helligkeitsbereich an. Danach klicken Sie mit dem Werkzeug auf die Linie, die sie umfärben wollen.
Mit dem Zaubertube-Werkzeug kann man alle einfarbigen Markierungslinien gleicher Helligkeit umfärben. Um die einfarbigen Markierungslinien unabhängig von ihrer Helligkeit zu färben, benutzen Sie das Zaubertube-Werkzeug mit der gedrückten Strg-Taste (⌘ unter Mac).
Wenn der Modus Standardvorschau aktiviert wird, werden die Markierungen so angezeigt, wie in der Farbe-Palette. Wenn der Modus Helligkeit der Markierungen anpassen
aktiviert wird, werden die Markierungslinien so angezeigt, wie sie im Ergebnisbild aussehen werden. Dabei ist zu beachten, dass das Programm die Farben auf die ursprüngliche Helligkeit des Bildes anpasst. Deshalb können die hellen Farben auf hellen Bereichen und die dunklen Farben auf dunklen Bereichen in diesem Modus kaum sichtbar sein. Indem Sie den Modus Markierungen ausblenden aktivieren, werden die Markierungen gerade unsichtbar.
Verwenden Sie den Radiergummi , um Markierungslinien zu löschen. Um eine Markierungslinie zu entfernen, aktivieren Sie den Radiergummi, drücken Sie die Alt-Taste unter Windows, Option unter Mac und klicken Sie auf die Linie. Wenn Sie alle Markierungen entfernen wollen, drücken Sie die Tasten Alt+Strg unter Windows, Option+⌘ unter Mac und klicken auf das Bild.
Durch den Befehl können die letzten Änderungen rückgängig gemacht werden. Mit der Funktion
kann der Befehl wieder aufgehoben werden. Sie können auch den Kurzbefehl Strg+Z unter Windows, ⌘+Z unter Mac verwenden.
Achtung: Diese Funktion steht nur für Home Deluxe- und Business-Lizenzen zur Verfügung.
Hinweis:
Laden eines neuen Bildes in das Programm entfernt alle Bilder aus der Liste. Speichern Sie die bevorzugten Ergebnisse unter neuen Namen.
Sie können Färbungsvarianten in den Optionen des Programms ausblenden.
Achtung! Wenn Sie jetzt ins Original-Register wechseln und auf klicken, gehen die Änderungen verloren.
Verwenden Sie den Farbänderungspinsel , um das Ergebnis der Einfärbung manuell zu bearbeiten. Wählen Sie die Farbe aus und passen Sie die Einstellungen des Pinsels an.
Das Aufklappmenü erscheint wenn Sie auf jeden beliebigen Punkt des Bildfensters rechtsklicken. Um einen Parameter anzupassen, geben Sie einen neuen Wert in das entsprechende Feld ein und drücken Sie die Eingabe-Taste auf der Tastatur oder bewegen Sie den Schieberegler. Wenn Sie außerhalb des Aufklappfensters klicken, wird das Menü mit den Einstellungen ausgeblendet.
Wenn nötig, löschen Sie die Markierungen mit dem Radiergummi . Der Radiergummi hat die gleichen Parameter wie der Farbänderungspinsel (außer Helligkeit).
Protokollpinsel erlaubt es, die Färbung verblassen zu lassen und das Bild in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen. Das Werkzeug ist besonders nützlich beim Einfärben separater Objekte.
Parameter des Werkzeugs:
Größe (1-500). Der Parameter legt die maximale Breite der Pinsellinien fest.
Härte (0-100). Der Parameter beeinflusst die Verschwommenheit der Kanten des Werkzeugs. Wenn der Wert bei 100% liegt, ist die Grenze zwischen den Pinselkanten und dem Hintergrund sehr deutlich. Bei niedrigen Werten ist der Übergang zwischen den Bereichen glätter.
Stärke (1-100). Der Grad der Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes. Bei niedrigeren Werten wird der Bereich nicht vollständig wiederhergestellt, sondern der Effekt vermischt sich mit dem Originalbereich. Bei 100% wird der ursprüngliche Zustand vollständig wiederhergestellt.
- In der Standalone-Version:
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um das Dialogfeld Speichern unter zu öffnen. Geben Sie einen Dateinamen ein, wählen Sie eines der Formate (JPEG, TIFF, BMP oder PNG) aus und legen Sie den Zielordner fest.
- In der Plugin-Version:
Drücken Sie auf , um das Ergebnis anzuwenden und das Plugin-Fenster zu schließen. Das AKVIS Coloriage-Plugin wird geschlossen und das bearbeitete Bild wird im Arbeitsbereich Ihrer Bildbearbeitungssoftware angezeigt.
Rufen Sie das Dialogfeld Speichern unter mit dem Befehl Datei -> Speichern unter auf. Geben Sie einen Dateinamen ein, wählen Sie das Format aus und legen Sie den Zielordner fest.
Möchten Sie mehr erfahren? "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte", sagt ein alter Spruch.
Sehen Sie sich unser Video auf YouTube an.