Der Autor des Entwurfs ist Innokenti Schavrovski.
Das Bild unten ist das Ergebnis der Rendering eines 3D-Modells der Innendekoration in 3DS MAX.
Rendering bedeutet die Anfertigung eines pixelorientierten fotorealistischen Bildes aufgrund einer vektoriellen 3D-Szene.
Die Innendesigner wissen, dass die Anfertigung des 2D Bildes viel Mühe und Zeit in Anspruch nimmt und kann Stunden dauern.
Und was machen Sie wenn der Kunde schon an die Tür klopft und Sie keine Zeit mehr für hochwertige Rendering haben?
Der einzige Ausweg ist das Bild mit den Standardeinstellungen zu rendern und danach mit einem Bildbearbeitungsprogramm, z.B. AliveColors, zu bearbeiten. Das spart Zeit.
Das Bild oben wurde mit den Standardeinstellungen in verhältnismäßig kurzer Zeit bearbeitet. Das hat die Qualität des Ergebnisses wesentlich beeinträchtigt: man sieht Rauschen im Schatten und auf der Metalloberfläche der Bar.
Auf der Metalloberfläche der Bar ist das Bildrauschen besonders ausgeprägt.
Das Bild wird automatisch mit den Standardeinstellungen bearbeitet (Preset Auto Filtering). Das Programm wird das Bild analysieren und die Ergebnisse im Histogramm darstellen (der graue Bereich zeigt das Helligkeitsrauschen; der rote Bereich zeigt das Farbrauschen).
Das Ergebnis wird im Fenster Ergebnis im Vorschaubereich angezeigt.
Wir sehen wesentlich weniger Bildrauschen:
![]() |
![]() |
Original | Ergebnis |
Es ist nicht nötig, das Bildrauschen völlig zu entfernen; wichtig ist es, einen guten Eindruck zu machen. Das automatisch bearbeitete Bild ist schon gut genug, um es dem Kunden zu zeigen.
Jetzt sehen wir keine Störungen im Bild.
Wir bearbeiten das ganze Bild mit diesen Einstellungen.
Nachwort:
Der Autor hat dem Kunden doch die automatisch bearbeitete Variante gezeigt. Das ist ja Geschmackssache ;-)