Folgen Sie den Anweisungen, um die AKVIS-Software unter Linux zu installieren. Wir haben AKVIS Coloriage als Beispiel genommen. Andere AKVIS-Programme lassen sich auf die gleiche Weise installieren.
Sie können nur die eigenständigen Anwendungen von AKVIS auf Computern mit Linux-Betriebssystem verwenden. Wir arbeiten an der Plugin-Kompatibilität.
Hinweis: Die AKVIS-Programme sind mit Linux kernel 5.0+ 64-Bit kompatibel. Sie können die Kernel-Version mit dem Befehl uname -srm herausfinden.
AKVIS-Installer sind für mehrere Linux-Distributionen verfügbar:
Installation auf Debian-basierten Systemen:
Hinweis: Sie benötigen apt-install- oder apt-get-Berechtigungen, um Software zu installieren.
Starten Sie das Programm über das Terminal oder über die Programmverknüpfung.
So entfernen Sie das Programm:
sudo apt-get remove akvis-coloriage --autoremove
Installation auf RPM-basierten Systemen (CentOS, RHEL, Fedora):
beim Verwenden des dnf-Paketmanagers:
sudo dnf update
beim Verwenden des yum-Paketmanagers:
sudo yum update
beim Verwenden des dnf-Paketmanagers:
sudo dnf install akvis-coloriage
beim Verwenden des yum-Paketmanagers:
sudo yum install akvis-coloriage
Starten Sie das Programm über das Terminal oder über die Programmverknüpfung.
beim Verwenden des dnf-Paketmanagers:
sudo dnf upgrade
beim Verwenden des yum-Paketmanagers:
sudo yum upgrade
beim Verwenden des dnf-Paketmanagers:
sudo dnf remove akvis-coloriage
beim Verwenden des yum-Paketmanagers:
sudo yum remove akvis-coloriage
Installation auf openSUSE.
Starten Sie das Programm über das Terminal oder über die Programmverknüpfung.
So entfernen Sie das Programm:
zypper remove akvis-coloriage
Um die Programmoberfläche korrekt anzuzeigen, empfiehlt es sich, den Compton oder Picom Composite-Manager zu installieren.