include_once ("../../../include/dict.inc");
AKVIS Draw steht in Standalone- und Plugin-Version zur Verfügung.
Standalone ist ein eigenständiges Programm. Sie können es wie gewohnt ausführen, indem Sie auf das Symbol des Programms doppelklicken.
Plugin ist ein Zusatzmodul für Bildverarbeitungsprogramme, beispielsweise für Photoshop, AliveColors und andere kompatible Programme. Um das Plugin aufzurufen, wählen Sie es in dem Filter-Menü Ihres Bildbearbeitungsprogramms aus.
Der Arbeitsbereich ist entsprechend dem gewählten Schnittstellenmodus angeordnet: Parameter oder Presets.
Im Parameter-Modus wird das Standardprogrammfenster angezeigt. In diesem Modus können Sie die Effekteinstellungen im rechten Bereich anpassen und Presets aus der Dropdown-Liste auswählen.

Klicken Sie im oberen Bereich auf Presets, um in den Anzeigemodus der Voreinstellungen zu wechseln. Die Presets können im rechten Bereich oder im gesamten Fenster (Presets-Galerie) angezeigt werden.

Das Bildfenster mit den Registern Original und Ergebnis nimmt den größeren Teil des Programmfensters ein. Das Originalbild wird im Original-Fenster gezeigt, das bearbeitete Bild wird im Ergebnis-Fenster gezeigt. Um das Original mit dem bearbeiteten Bild zu vergleichen, klicken Sie auf das Bild und halten Sie die Taste gedrückt - das Programm wird derzeit zwischen den Registern wechseln.
Im oberen Teil des Fensters befindet sich die Optionsleiste mit den folgenden Schaltflächen:
 öffnet die Webseite von AKVIS Draw.
 öffnet die Webseite von AKVIS Draw.
	
	 (nur in der Standalone-Version) öffnet man ein Bild zur Bearbeitung. Die Hotkeys sind Strg+O auf Windows, ⌘+O auf Mac.
 (nur in der Standalone-Version) öffnet man ein Bild zur Bearbeitung. Die Hotkeys sind Strg+O auf Windows, ⌘+O auf Mac.
	
	 (nur in der Standalone-Version) speichert man das bearbeitete Bild. Die Hotkeys sind Strg+S auf Windows, ⌘+S auf Mac.
 (nur in der Standalone-Version) speichert man das bearbeitete Bild. Die Hotkeys sind Strg+S auf Windows, ⌘+S auf Mac.
	
 	 (nur in der Standalone-Version) kann man das bearbeitete Bild drucken. Die Hotkeys sind Strg+P auf Windows, ⌘+P auf Mac.
 (nur in der Standalone-Version) kann man das bearbeitete Bild drucken. Die Hotkeys sind Strg+P auf Windows, ⌘+P auf Mac.
 	
 	 kann man die Liste der Presets laden (aus der .draw Datei).
 kann man die Liste der Presets laden (aus der .draw Datei).
	
 	 kann man Presets exportieren (Benutzer-Einstellungen für die Bildbearbeitung). Die Einstellungen werden in einer separaten Datei mit der Endung .draw gespeichert.
 kann man Presets exportieren (Benutzer-Einstellungen für die Bildbearbeitung). Die Einstellungen werden in einer separaten Datei mit der Endung .draw gespeichert.
	
 	 (nur in der Standalone-Version) öffnet das Dialogfenster Stapelverarbeitung. Mit dieser Funktion können Sie einen ganzen Ordner mit Fotos automatisch mit den gewählten Einstellungen bearbeiten lassen.
 (nur in der Standalone-Version) öffnet das Dialogfenster Stapelverarbeitung. Mit dieser Funktion können Sie einen ganzen Ordner mit Fotos automatisch mit den gewählten Einstellungen bearbeiten lassen.
 	
 	 /
 /  kann man Markierungslinien ein-/ausblenden.
 kann man Markierungslinien ein-/ausblenden.
 	
 	 werden die letzten Bearbeitungsschritte nacheinander rückgängig gemacht. Die Hotkeys sind Strg+Z auf Windows, ⌘+Z auf Mac.
 werden die letzten Bearbeitungsschritte nacheinander rückgängig gemacht. Die Hotkeys sind Strg+Z auf Windows, ⌘+Z auf Mac.
	
 	 kann man rückgängig gemachte Bearbeitungsschritte
 kann man rückgängig gemachte Bearbeitungsschritte  wiederherstellen. Sie können auch den Kurzbefehl Strg+Y auf Windows, ⌘+Y auf Mac benutzen.
 wiederherstellen. Sie können auch den Kurzbefehl Strg+Y auf Windows, ⌘+Y auf Mac benutzen.
 	
 	 wird die Bildbearbeitung mit den aktuellen Einstellungen gestartet.
 wird die Bildbearbeitung mit den aktuellen Einstellungen gestartet.
	
 	 (nur in der Plugin-Version) wird das Ergebnis ans Bild angewendet und das Plugin wird geschlossen.
 (nur in der Plugin-Version) wird das Ergebnis ans Bild angewendet und das Plugin wird geschlossen.
 	
	 ruft Informationen über das Programm auf.
 ruft Informationen über das Programm auf.
	
 	 ruft die Hilfe-Dateien auf.
 ruft die Hilfe-Dateien auf.
 	
 	 ruft das Dialogfenster Optionen auf.
 ruft das Dialogfenster Optionen auf.
 	
 	 öffnet ein Fenster mit den neuesten Nachrichten über Draw.
 öffnet ein Fenster mit den neuesten Nachrichten über Draw.
Auf der linken Seite des Bildfensters gibt es eine Werkzeugpalette. Die Parameter der Werkzeuge werden in einem Pop-up-Fenster angezeigt, das nach einem Rechtsklick auf das Bild erscheint.
 (im Original-Register in der Standalone-Version verfügbar) aktiviert das Freistellen-Werkzeug, das erlaubt es, überflüssige Teile des Bildes wegzuschneiden.
 (im Original-Register in der Standalone-Version verfügbar) aktiviert das Freistellen-Werkzeug, das erlaubt es, überflüssige Teile des Bildes wegzuschneiden.
	
	 . Verwenden Sie den blauen Stift, um Umrisslinien innerhalb der Bereiche zu ziehen, die in Zeichnung entsprechend den Einstellungen im Bild-Register umgewandelt werden müssen.
. Verwenden Sie den blauen Stift, um Umrisslinien innerhalb der Bereiche zu ziehen, die in Zeichnung entsprechend den Einstellungen im Bild-Register umgewandelt werden müssen.
	
	 . Verwenden Sie den roten Stift, um Umrisslinien innerhalb der Bereiche zu ziehen, die unverändert bleiben müssen.
. Verwenden Sie den roten Stift, um Umrisslinien innerhalb der Bereiche zu ziehen, die unverändert bleiben müssen.
	
	 . Verwenden Sie den Radiergummi, um Markierungslinien zu löschen.
. Verwenden Sie den Radiergummi, um Markierungslinien zu löschen.
Nachbearbeitungswerkzeuge (im Ergebnis-Register):
 aktiviert den Bleistift, mit dem Sie zusätzliche Linien malen können.
 aktiviert den Bleistift, mit dem Sie zusätzliche Linien malen können. 
   	
	 aktiviert den Radiergummi, mit dem man Linien löschen kann. Die Einstellungen des Radiergummis können mit einem Rechtsklick auf jeden beliebigen Punkt des Bildfensters aufgerufen werden.
 aktiviert den Radiergummi, mit dem man Linien löschen kann. Die Einstellungen des Radiergummis können mit einem Rechtsklick auf jeden beliebigen Punkt des Bildfensters aufgerufen werden.
	
	 aktiviert den Protokollpinsel, der bearbeitete Bereiche in ihren ursprünglichen Zustand wiederherstellt (nur in den Home Deluxe/Business Versionen).
 aktiviert den Protokollpinsel, der bearbeitete Bereiche in ihren ursprünglichen Zustand wiederherstellt (nur in den Home Deluxe/Business Versionen).
		Die Einstellungen des Radiergummis, Bleistifts und Protokollpinsels erscheinen im Dialogfenster, das nach einem Rechtsklick auf das Bild angezeigt wird.
Zusätzliche Werkzeuge:
 aktiviert das Verschieben-Werkzeug (Tastaturkurzbefehl ist H-Taste), das ein Bild verschieben lässt, wenn es nicht ganz in das Fenster passt. Dazu klicken Sie auf diese Schaltfläche, bringen Sie den Cursor auf das Bild und verschieben Sie das Bild bei gedrückter linker Maustaste.
 aktiviert das Verschieben-Werkzeug (Tastaturkurzbefehl ist H-Taste), das ein Bild verschieben lässt, wenn es nicht ganz in das Fenster passt. Dazu klicken Sie auf diese Schaltfläche, bringen Sie den Cursor auf das Bild und verschieben Sie das Bild bei gedrückter linker Maustaste. wird die Größe des Programmfensters angepasst.
 wird die Größe des Programmfensters angepasst.
	
	 aktiviert das Zoom-Werkzeug (Tastaturkurzbefehl ist Z-Taste). Es ändert den Maßstab des Bildes. Um den Bildansicht zu vergrößern, drücken Sie auf die Schaltfläche und klicken Sie das Bild an. Um den Maßstab zu verringern, klicken Sie das Bild bei gedrückter Alt-Taste an.
 aktiviert das Zoom-Werkzeug (Tastaturkurzbefehl ist Z-Taste). Es ändert den Maßstab des Bildes. Um den Bildansicht zu vergrößern, drücken Sie auf die Schaltfläche und klicken Sie das Bild an. Um den Maßstab zu verringern, klicken Sie das Bild bei gedrückter Alt-Taste an. wird das Bild in seiner Originalgröße (100%) dargestellt.
 wird das Bild in seiner Originalgröße (100%) dargestellt.
Das vorläufige Ergebnis wird automatisch im Vorschaufenster im Original-Register angezeigt. Im Navigator-Fenster kann man das Bild skalieren. Der Rahmen zeigt den Bereich des Bildes, der im Bildfenster angezeigt wird. Wenn Sie den roten Rahmen über das Bild verschieben, ändert sich der sichtbare Bereich im Bildfenster. Um den roten Rahmen zu verschieben, bringen Sie den Cursor in den Rahmen hinein und ziehen Sie den Rahmen bei gedrückter Maustaste.

Außerdem ist es möglich, das Bild im Bildfenster zu scrollen, indem Sie die Leertaste auf der Tastatur drücken und das Bild mit der linken Maustaste ziehen. Benutzen Sie das Mausrad, um das Bild nach oben und nach unten zu verschieben; wenn die Strg-Taste gedrückt wird, wird das Bild nach links oder nach rechts verschoben; wenn die Alt-Taste gedrückt wird, kann man das Bild skalieren. Mit einem Rechtsklick auf die Bildlaufleiste kann man das Menü Schnellnavigation öffnen.
Verwenden Sie den Schieberegler, um das Bild im Bildfenster zu skalieren. Wenn Sie den Schieberegler nach rechts bewegen, wird der Bildmaßstab vergrößert. Wenn Sie ihn nach links verschieben, verringert sich der Bildmaßstab.
Außerdem können Sie einen Wert ins Feld eingeben.
Auch mit den Tasten + und Strg++ (⌘++ unter Mac) können Sie die Skalierung erhöhen und mit - und Strg+- (⌘+- unter Mac) die Skalierung verringern.
Unter dem Navigator-Fenster befindet sich die Einstellungsleiste mit zwei Registerkarten:
Bild: Auf dieser Registerkarte kann man die Parameter der Umwandlung Ihres Fotos in eine Skizze anpassen.
Gestaltung: Sie können Ihr Bild mit einem Text, einer Leinwand-Textur oder einem Rahmen versehen.
Im Presets-Bereich kann man die aktuellen Einstellungen speichern, um sie später zu verwenden. Die gewünschten Einstellungen können gespeichert, bearbeitet und entfernt werden. Nach dem Start des Programms werden die Einstellungen des zuletzt benutzten Presets verwendet.
Unter der Einstellungsleiste werden die Hinweise für die Parameter und die Schaltflächen angezeigt, über welche Sie mit dem Cursor gehen. In den Optionen des Programms kann man die Position des Hinweisfensters anpassen oder die Hinweise ausblenden.